Ihre Karriere im BKH Stellenangebote

Ergotherapie

Handlungsfähigkeiten verbessern

Die Ergotherapie widmet sich Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind, und unterstützt sie beim Bewältigen alltäglicher Betätigungen. Durch individuell dem Patienten angepasste produktive und kreative Tätigkeiten, Alltagsaktivitäten und funktionelle Übungen werden die persönlichen Fähigkeiten des Patienten in der Ergotherapie gefördert, unterstützt und erhalten. Hilfsmittelberatung und die individuelle Anpassung von Schienen sind ebenfalls ein wesentlicher Teil der ganzheitlichen Behandlung.

Unsere Ergotherapie-Räumlichkeiten befinden sich im Untergeschoß, Trakt B / Leitsystem Rot.

Arzt Portrait

Christiane Moser

Leitung Ergotherapie

Ergotherapie im Bereich der Orthopädie & Traumatologie, Neurologie und Psychiatrie

Unsere Ergotherapie leistet einen wichtigen Beitrag in der Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie. Mit individuellen Therapieansätzen unterstützen wir Patient:innen dabei, ihre Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen.

Orthopädie und Traumatologie
Wir unterstützen unsere Patient:innen dabei, nach Verletzungen oder Operationen im Bereich der Hände und Arme ihre Beweglichkeit, Kraft und Koordination wiederzuerlangen. Durch gezielte Therapie fördern wir die Rehabilitation und helfen ihnen, ihre alltäglichen Fähigkeiten und die Selbstständigkeit zurückzugewinnen. Ob nach einem Bruch, einer Sehnenverletzung oder einer komplexen Operation – wir stehen unseren Patient:innen mit Fachwissen und individuell abgestimmten Therapieplänen zur Seite, damit sie schnellstmöglich wieder aktiv am Leben teilhaben können.

Neurologie
Gemeinsam arbeiten wir daran, die motorischen, kognitiven und alltagsrelevanten Fähigkeiten unserer Patientinnen zu fördern. Nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose, Parkinson oder anderen neurologischen Erkrankungen liegt unser Fokus darauf, die Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit nachhaltig zu stärken. Mit einem individuell abgestimmten Training begleiten wir unsere Patient:innen auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Teilhabe im Alltag. Dabei greifen wir auf bewährte Therapieansätze zurück, die auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse abgestimmt sind.

Psychiatrie
Mit handwerklichen Tätigkeiten wie Holzarbeiten, Töpfern, Korbflechten und weiteren kreativen Projekten schaffen wir ein Umfeld, in dem unsere Patient:innen ihre emotionalen Ressourcen stärken und ihre Selbstwirksamkeit erleben können. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Feinmotorik und Konzentration, sondern unterstützen auch den Aufbau von Selbstvertrauen und die Entwicklung von Alltagskompetenzen. In einem geschützten Rahmen helfen wir dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und die eigene Handlungsfähigkeit Schritt für Schritt zurückzugewinnen.


Inhalt: Julia Handlechner